bevorstehende events

Puccini | Madama Butterfly
Apr.
12

Puccini | Madama Butterfly

Osterfestspiele Baden-Baden

Künstler

Kirill Petrenko DIRIGENT

Berliner Philharmoniker ORCHESTER

Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn

Davide Livermore REGIE

Giò Forma BÜHNE

D-Wok VIDEO

Fiammetta Baldiserri LICHT

Eleonora Buratto MADAMA BUTTERFLY

Jonathan Tetelman B.F. PINKERTON

Teresa Iervolino SUZUKI

Lilia Istratii KATE PINKERTON

Tassis Christoyannis SHARPLESS

Didier Pieri GORO

Aksel Daveyan PRINCIPE YAMADORI

Giorgi Chelidze LO ZIO BONZO

Jasurbek Khaydarov COMMISSARIO IMPERIALE

Natalie Jurk La madre di Cio-Cio-San

https://www.festspielhaus.de/veranstaltungen/madama-butterfly/

Veranstaltung ansehen →
Puccini | Madama Butterfly
Apr.
15

Puccini | Madama Butterfly

Osterfestspiele Baden-Baden

Künstler

Kirill Petrenko DIRIGENT

Berliner Philharmoniker ORCHESTER

Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn

Davide Livermore REGIE

Giò Forma BÜHNE

D-Wok VIDEO

Fiammetta Baldiserri LICHT

Eleonora Buratto MADAMA BUTTERFLY

Jonathan Tetelman B.F. PINKERTON

Teresa Iervolino SUZUKI

Lilia Istratii KATE PINKERTON

Tassis Christoyannis SHARPLESS

Didier Pieri GORO

Aksel Daveyan PRINCIPE YAMADORI

Giorgi Chelidze LO ZIO BONZO

Jasurbek Khaydarov COMMISSARIO IMPERIALE

Natalie Jurk La madre di Cio-Cio-San

https://www.festspielhaus.de/veranstaltungen/madama-butterfly/

Veranstaltung ansehen →
Puccini | Madama Butterfly
Apr.
20

Puccini | Madama Butterfly

Osterfestspiele Baden-Baden

Künstler

Kirill Petrenko DIRIGENT

Berliner Philharmoniker ORCHESTER

Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn

Davide Livermore REGIE

Giò Forma BÜHNE

D-Wok VIDEO

Fiammetta Baldiserri LICHT

Eleonora Buratto MADAMA BUTTERFLY

Jonathan Tetelman B.F. PINKERTON

Teresa Iervolino SUZUKI

Lilia Istratii KATE PINKERTON

Tassis Christoyannis SHARPLESS

Didier Pieri GORO

Aksel Daveyan PRINCIPE YAMADORI

Giorgi Chelidze LO ZIO BONZO

Jasurbek Khaydarov COMMISSARIO IMPERIALE

Natalie Jurk La madre di Cio-Cio-San

https://www.festspielhaus.de/veranstaltungen/madama-butterfly/

Veranstaltung ansehen →
Puccini | Madama Butterfly
Apr.
25

Puccini | Madama Butterfly

Konzertant: Kirill Petrenko mit Puccinis »Madama Butterfly«

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Eleonora Buratto Sopran (Cio-Cio-San)
Teresa Iervolino Mezzosopran (Suzuki)
Jonathan Tetelman Tenor (Benjamin Franklin Pinkerton)
Tassis Christoyannis Bariton (Sharpless)
Didier Pieri Tenor (Goro)
Lilia Istratii Mezzosopran (Kate Pinkerton)
Aksel Daveyan Bariton (Fürst Yamadori)
Giorgi Chelidze Bass (Onkel Bonzo)
Jasurbek Khaydarov Bass (Kaiserlicher Kommissar)

Natalie Jurk Mezzosopran (La madre di Cio-Cio-San)
Rundfunkchor Berlin

https://www.berliner-philharmoniker.de/konzerte/kalender/55648/

Veranstaltung ansehen →
Puccini | Madama Butterfly
Apr.
27

Puccini | Madama Butterfly

Konzertant: Kirill Petrenko mit Puccinis »Madama Butterfly«

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko Dirigent
Eleonora Buratto Sopran (Cio-Cio-San)
Teresa Iervolino Mezzosopran (Suzuki)
Jonathan Tetelman Tenor (Benjamin Franklin Pinkerton)
Tassis Christoyannis Bariton (Sharpless)
Didier Pieri Tenor (Goro)
Lilia Istratii Mezzosopran (Kate Pinkerton)
Aksel Daveyan Bariton (Fürst Yamadori)
Giorgi Chelidze Bass (Onkel Bonzo)
Jasurbek Khaydarov Bass (Kaiserlicher Kommissar)

Natalie Jurk Mezzosopran (La madre di Cio-Cio-San)
Rundfunkchor Berlin

https://www.berliner-philharmoniker.de/konzerte/kalender/55648/

Veranstaltung ansehen →

Ein musikalischer Abend „Denn vor Liedesklang entweichet jeder Raum und jede Zeit“
März
14

Ein musikalischer Abend „Denn vor Liedesklang entweichet jeder Raum und jede Zeit“

Werke von L. v. Beethoven, J. Brahms, G. Verdi, R. Wagner, G. Bizet, C. Saint-Saëns

Natalie Jurk - Mezzosopran

Sotiris Charalampous - Tenor

Evgeny Nikiforov - Klavier

Eintritt frei - über eine Spende würden sich die Mitwirkenden sehr freuen.

Wegen der begrenzten Platzanzahl bitten wir um Anmeldung per Emai: evgeny.a.nikiforov@googlemail.com

Veranstaltung ansehen →
Brahms & Mozart | Requiem
Nov.
16

Brahms & Mozart | Requiem

Johannes Brahms (1833-1897)

Vier ernste Gesänge für tiefe Stimme und Orgel (Bearbeitung von Max Reger)

Natalie Jurk | Gesang

Mona Hartmann | Orgel

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

Elena Tsantidis | Sopran

Natalie Jurk | Alt

N.N.

N.N.

Kammer Sinfonie Bremen

Kammerchor und Jugendkantorei St. Johann

Felix Mende | Leitung

Veranstaltung ansehen →
MAX & MORITZ ReVamped - Warum schmeckt der Mensch so lecker?
Okt.
5

MAX & MORITZ ReVamped - Warum schmeckt der Mensch so lecker?

MAX & MORITZ ReVamped – Warum ist der Mensch so lecker?

Die zeitgenössische Operetten-Performance „MAX & MORITZ ReVamped“ ist kein gewagter Versuch, gesellschaftliche Tabus zu brechen – vielmehr hat sich das Kollektiv GRUPPE:7 dem Grundtext von Busch in einer ganz hingebungsvollen und treuen Weise gewidmet, und sich über einen langen Zeitraum hinweg gefragt: Was hat es eigentlich auf sich mit Max und Moritz? Inspiriert von den Klängen und Rhythmen der Wiener Operette bringt das Kollektiv ein interdisziplinäres Werk auf die Bühne – singende Pflanzen, Lautsprecherorchester und Lichtspiele umgeben die Darsteller:innen bei ihrer Reise durch die Welt der Streiche. Die "kontinuierliche Bildergeschichte" aus dem 19. Jahrhundert, die noch heute von vielen geliebt wird, entfaltet bei genauerer Betrachtung eine rätselhafte Dunkelheit.

Was passiert in der Erzählung über die "bösen Buben", was wir so leicht hinnehmen, was aber doch eigentlich ganz unerträglich ist? Warum sind die Ungezogenen so geworden wie sie sind (will boys be boys?), warum können sie nicht Ruhe geben? Was macht ein Lehrer Lämpel, wenn ihm dunkel träumt? Wie gelingt es der Menge letztlich, den Tod der Beiden als vollendete Harmlosigkeit hinzunehmen und sich sogar noch zu freuen, dass die Striezel erledigt wurden? Ist gar die Dorfgemeinschaft – eigentlich Opfer ihrer hinterlistigen Streiche – ihrerseits am Ende unheimlich mordlustig?

Von diesen Fragen ausgehend assoziiert das Kollektiv nun, und liefert die Geschichte der zerschnittenen Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts aus, in der es keine Dorfgemeinschaft mehr gibt – nur noch die virtuelle community. Investment-Rebellen, Dopaminorgien und okkulte Algorithmik umspielen die Unmöglichkeit eines solch einfachen Lebens, wie es Busch bebildert hat; das Leben, so wie es mal war. So fragt man sich: Was ist eigentlich aus Max und Moritz geworden? Und leben sie noch heute?

www.garyberger.ch/gruppe7/


Veranstaltung ansehen →
MAX & MORITZ ReVamped - Warum schmeckt der Mensch so lecker?
Sept.
28

MAX & MORITZ ReVamped - Warum schmeckt der Mensch so lecker?

MAX & MORITZ ReVamped – Warum ist der Mensch so lecker?

Die zeitgenössische Operetten-Performance „MAX & MORITZ ReVamped“ ist kein gewagter Versuch, gesellschaftliche Tabus zu brechen – vielmehr hat sich das Kollektiv GRUPPE:7 dem Grundtext von Busch in einer ganz hingebungsvollen und treuen Weise gewidmet, und sich über einen langen Zeitraum hinweg gefragt: Was hat es eigentlich auf sich mit Max und Moritz? Inspiriert von den Klängen und Rhythmen der Wiener Operette bringt das Kollektiv ein interdisziplinäres Werk auf die Bühne – singende Pflanzen, Lautsprecherorchester und Lichtspiele umgeben die Darsteller:innen bei ihrer Reise durch die Welt der Streiche. Die "kontinuierliche Bildergeschichte" aus dem 19. Jahrhundert, die noch heute von vielen geliebt wird, entfaltet bei genauerer Betrachtung eine rätselhafte Dunkelheit.

Was passiert in der Erzählung über die "bösen Buben", was wir so leicht hinnehmen, was aber doch eigentlich ganz unerträglich ist? Warum sind die Ungezogenen so geworden wie sie sind (will boys be boys?), warum können sie nicht Ruhe geben? Was macht ein Lehrer Lämpel, wenn ihm dunkel träumt? Wie gelingt es der Menge letztlich, den Tod der Beiden als vollendete Harmlosigkeit hinzunehmen und sich sogar noch zu freuen, dass die Striezel erledigt wurden? Ist gar die Dorfgemeinschaft – eigentlich Opfer ihrer hinterlistigen Streiche – ihrerseits am Ende unheimlich mordlustig?

Von diesen Fragen ausgehend assoziiert das Kollektiv nun, und liefert die Geschichte der zerschnittenen Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts aus, in der es keine Dorfgemeinschaft mehr gibt – nur noch die virtuelle community. Investment-Rebellen, Dopaminorgien und okkulte Algorithmik umspielen die Unmöglichkeit eines solch einfachen Lebens, wie es Busch bebildert hat; das Leben, so wie es mal war. So fragt man sich: Was ist eigentlich aus Max und Moritz geworden? Und leben sie noch heute?

www.garyberger.ch/gruppe7/


Veranstaltung ansehen →
MAX & MORITZ ReVamped - Warum schmeckt der Mensch so lecker?
Sept.
27

MAX & MORITZ ReVamped - Warum schmeckt der Mensch so lecker?

MAX & MORITZ ReVamped – Warum ist der Mensch so lecker?

Die zeitgenössische Operetten-Performance „MAX & MORITZ ReVamped“ ist kein gewagter Versuch, gesellschaftliche Tabus zu brechen – vielmehr hat sich das Kollektiv GRUPPE:7 dem Grundtext von Busch in einer ganz hingebungsvollen und treuen Weise gewidmet, und sich über einen langen Zeitraum hinweg gefragt: Was hat es eigentlich auf sich mit Max und Moritz? Inspiriert von den Klängen und Rhythmen der Wiener Operette bringt das Kollektiv ein interdisziplinäres Werk auf die Bühne – singende Pflanzen, Lautsprecherorchester und Lichtspiele umgeben die Darsteller:innen bei ihrer Reise durch die Welt der Streiche. Die "kontinuierliche Bildergeschichte" aus dem 19. Jahrhundert, die noch heute von vielen geliebt wird, entfaltet bei genauerer Betrachtung eine rätselhafte Dunkelheit.

Was passiert in der Erzählung über die "bösen Buben", was wir so leicht hinnehmen, was aber doch eigentlich ganz unerträglich ist? Warum sind die Ungezogenen so geworden wie sie sind (will boys be boys?), warum können sie nicht Ruhe geben? Was macht ein Lehrer Lämpel, wenn ihm dunkel träumt? Wie gelingt es der Menge letztlich, den Tod der Beiden als vollendete Harmlosigkeit hinzunehmen und sich sogar noch zu freuen, dass die Striezel erledigt wurden? Ist gar die Dorfgemeinschaft – eigentlich Opfer ihrer hinterlistigen Streiche – ihrerseits am Ende unheimlich mordlustig?

Von diesen Fragen ausgehend assoziiert das Kollektiv nun, und liefert die Geschichte der zerschnittenen Wirklichkeit des 21. Jahrhunderts aus, in der es keine Dorfgemeinschaft mehr gibt – nur noch die virtuelle community. Investment-Rebellen, Dopaminorgien und okkulte Algorithmik umspielen die Unmöglichkeit eines solch einfachen Lebens, wie es Busch bebildert hat; das Leben, so wie es mal war. So fragt man sich: Was ist eigentlich aus Max und Moritz geworden? Und leben sie noch heute?

www.garyberger.ch/gruppe7/


Veranstaltung ansehen →
Bach | Johannespassion
März
17

Bach | Johannespassion

JOHANN SEBASTIAN BACH | JOHANNESPASSION

Lisa Rothländer, Sopran
Natalie Jurk, Alt
Christian Pohlers, Tenor (Evangelist und Arien)
Rainer Mesecke, Bass(Christus)
Uli Bützer, Bass
Kantorei St. Martin
Barockorchester St. Martin
Leitung: KMD Eckhard Manz

Die Johannespassion wurde am Karfreitag 1724 in Leipzig uraufgeführt und erlebt in diesem Jahr ihren 300. Geburtstag. Der runde Geburtstag ist Anlass genung für die Kantorei St. Martin, sich dieser Passion Bachs wieder zu widmen. In den unterschiedlichen Chören, Arien, Rezitativen und Chorälen drückt Bach die unterschiedlichsten Charaktere und Emotionen des Passionsgeschehen aus. Teilweise greift er zu einer radikalen Tonsprache, die noch heute in ihrer Direktheit in den Bann zieht. Mit dem historischen Instrumentarium der Aufführung wird die Tonsprache Bachs noch authentischer transportiert - kaum zu glauben, dass diese Musik schon 300 Jahre alt ist!

Veranstaltung ansehen →
Himmel, Sturm & Erdenlos
Feb.
27

Himmel, Sturm & Erdenlos

Die Kammervokalisten Bremen sind ein professionelles Vokalensemble, dessen musikalischer Hauptfokus die anspruchsvolle Vokalmusik der Renaissance, des Barocks und des 20. Jahrhundert ist.

In unserem derzeitigen Programm geht es um die Reflexion moderner Komponist:innen auf die alte Musik. Duech die Gegenüberstellung von Kompositionen, zwischen deren Entstehung bis zu 400 Jahre liegen, changiert das Programm zwischen zarten Momenten in kleinen Besetzungen und üppigen, mächtigen Klangfarben mit dissonanter Vielstimmigkeit.

Psalmen & Hymnen von Grieg, Brahms, Bach, Sandström, Britten, Panufnik und Martin

Die KammerVokalisten Bremen

Magdalene Harer

Santa Karnīte

Johanna Ludwig

Karin Gyllenhammar

Sophia Bockholdt

Natalie Jurk

Bartek Lossy

Michel Gattwinkel

Francisco Henriques

Carsten Krüger

Florian Drexel

Johannes Liedbergius | Leitung

Veranstaltung ansehen →
Himmel, Sturm & Erdenlos
Sept.
6

Himmel, Sturm & Erdenlos

Die Kammervokalisten Bremen sind ein professionelles Vokalensemble, dessen musikalischer Hauptfokus die anspruchsvolle Vokalmusik der Renaissance, des Barocks und des 20. Jahrhundert ist.

In unserem derzeitigen Programm geht es um die Reflexion moderner Komponist:innen auf die alte Musik. Duech die Gegenüberstellung von Kompositionen, zwischen deren Entstehung bis zu 400 Jahre liegen, changiert das Programm zwischen zarten Momenten in kleinen Besetzungen und üppigen, mächtigen Klangfarben mit dissonanter Vielstimmigkeit.

Psalmen & Hymnen von Grieg, Brahms, Bach, Sandström, Britten, Panufnik und Martin

Die KammerVokalisten Bremen

Magdalene Harer

Ella Smith

Johanna Ludwig

Karin Gyllenhammar

Victoria Liedbergius

Natalie Jurk

Bartek Lossy

Michel Gattwinkel

Francisco Henriques

Carsten Krüger

Andrey Akhmetov

Johannes Liedbergius | Leitung

Veranstaltung ansehen →
Händel | Semele
Juli
25

Händel | Semele

Oper nach Art eines Oratoriums (1743)

Produktion im Rahmen der Münchner Opernfestspiele 2023
Eine Koproduktion mit der Metropolitan Opera, New York

Komponist Georg Friedrich Händel. Libretto nach William Congreve.
In englischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache. Neuproduktion.

Bayrische Staatsoper

Veranstaltung ansehen →
Händel | Semele
Juli
22

Händel | Semele

Oper nach Art eines Oratoriums (1743)

Produktion im Rahmen der Münchner Opernfestspiele 2023
Eine Koproduktion mit der Metropolitan Opera, New York

Komponist Georg Friedrich Händel. Libretto nach William Congreve.
In englischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache. Neuproduktion.

Bayrische Staatsoper

Veranstaltung ansehen →
Händel | Semele
Juli
20

Händel | Semele

Oper nach Art eines Oratoriums (1743)

Produktion im Rahmen der Münchner Opernfestspiele 2023
Eine Koproduktion mit der Metropolitan Opera, New York

Komponist Georg Friedrich Händel. Libretto nach William Congreve.
In englischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache. Neuproduktion.

Bayrische Staatsoper

Veranstaltung ansehen →
Händel | Semele
Juli
18

Händel | Semele

Oper nach Art eines Oratoriums (1743)

Produktion im Rahmen der Münchner Opernfestspiele 2023
Eine Koproduktion mit der Metropolitan Opera, New York

Komponist Georg Friedrich Händel. Libretto nach William Congreve.
In englischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache. Neuproduktion.

Bayrische Staatsoper

Veranstaltung ansehen →
Händel | Semele
Juli
15

Händel | Semele

Oper nach Art eines Oratoriums (1743)

Produktion im Rahmen der Münchner Opernfestspiele 2023
Eine Koproduktion mit der Metropolitan Opera, New York

Komponist Georg Friedrich Händel. Libretto nach William Congreve.
In englischer Sprache. Mit Übertiteln in deutscher und englischer Sprache. Neuproduktion.

Bayrische Staatsoper

Veranstaltung ansehen →
Bach | Matthäuspassion
Apr.
6

Bach | Matthäuspassion

J.S. Bach Matthäuspassion BWV 244

Johann Sebastian Bach
“Matthäus-Passion” BWV 244
Passio D.N.C. secundum Matthaeum
Dichtung von Christian Friedrich Heinrici (Picander)

Julia Duscher | Sopran

Louise Lotte Edler | Mezzo

Eric Price | Evangelist

Gerrit Illenberger | Christus

Niklas Mallmann | Arien/Pilatus

Chor & Orchester Bach Collegium München

Benjamin Hartmann | Choreinstudierung

Christian Kabitz | Leitung

Bach Collegium München

Veranstaltung ansehen →